Spielinseln bieten den Jüngsten sichere und naturnahe Spielmöglichkeiten, während ein grosser Naturteich nicht nur die Landschaft bereichert, sondern auch einen ökologisch wertvollen Lebensraum schafft.
Um den zentralen Platz herum sind drei Baukörper angeordnet. Die bestehenden Wohnhäuser auf der Nordseite (Haus 1 - 3) werden saniert und im vorhandenen Stil erweitert. Im Erdgeschoss befindet sich der grosse Veranstaltungsraum, Werkstätten, Gästezimmer und weitere gemeinschaftlich genutzte Flächen. In den darüberliegenden Geschossen sind drei verschieden grosse Wohnungen und ein Gästezimmer untergebracht.
Die beiden Neubauten auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes (Haus 4 + 5) beinhalten je sieben Wohnungen. Die 1,5- bis 5,5-Zimmerwohnungen im Erdgeschoss sind vom Dorfplatz aus über die gedeckte Veranda erschlossen. Auf der Südseite haben diese Wohnungen einen privaten Garten mit Sitzplatz.
Durch die variable Grösse und Grundrissgestaltung eignen sich die Wohnungen für unterschiedliche Formen des Zusammenlebens: für Paare, Familien, Einzelpersonen oder Wohngemeinschaften.
Die 1,5- bis 5,5-Zimmerwohnungen im Obergeschoss sind teils als Maisonette-Wohnungen konzipiert und reichen über eine interne Treppe bis ins Dachgeschoss. Sie sind über einen offenen Laubengang erschlossen. Die grosse Pergola neben Haus 4 bietet einen zusätzlichen Aussenraum für die Bewohnerinnen und Bewohner.
Unter der Pergola führt ein Autolift ins Untergeschoss. Dort sind genügend Abstellplätze für Autos sowie Keller- und Technikräume untergebracht.
Die Nachhaltigkeit steht im Wildental im Zentrum. Die Neubauten sind in schadstoffarmer Massivbauweise ausgeführt und mit einer mit Mineralwolle gedämmten Holzfassade versehen. Das ist bauphysikalisch sinnvoll, da massereiche Häuser vor allem im Sommer ein besseres Raumklima ermöglichen. Herzstück der Haustechnik ist die zentrale Wärmepumpe, die effizient und umweltschonend für Wärme sorgt. Ergänzt wird das Energiekonzept durch Fotovoltaikanlagen auf den Dächern, die sauberen Strom erzeugen und so unseren CO₂-Fussabdruck minimieren.
Eine hochwertige Isolation reduziert den Energieverbrauch drastisch und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei, unabhängig von der Jahreszeit. Diese Kombination aus effizienter Wärmeversorgung und regenerativer Energieerzeugung bildet einen sinnvollen Kompromiss zwischen ökologischen und ökonomischen Anforderungen und Zielen.
Spielinseln bieten den Jüngsten sichere und naturnahe Spielmöglichkeiten, während ein grosser Naturteich nicht nur die Landschaft bereichert, sondern auch einen ökologisch wertvollen Lebensraum schafft.
Um den zentralen Platz herum sind drei Baukörper angeordnet. Die bestehenden Wohnhäuser auf der Nordseite (Haus 1 - 3) werden saniert und im vorhandenen Stil erweitert. Im Erdgeschoss befindet sich der grosse Veranstaltungsraum, Werkstätten, Gästezimmer und weitere gemeinschaftlich genutzte Flächen. In den darüberliegenden Geschossen sind drei verschieden grosse Wohnungen und ein Gästezimmer untergebracht.
Die beiden Neubauten auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes (Haus 4 + 5) beinhalten je sieben Wohnungen. Die 1,5- bis 5,5-Zimmerwohnungen im Erdgeschoss sind vom Dorfplatz aus über die gedeckte Veranda erschlossen. Auf der Südseite haben diese Wohnungen einen privaten Garten mit Sitzplatz.
Durch die variable Grösse und Grundrissgestaltung eignen sich die Wohnungen für unterschiedliche Formen des Zusammenlebens: für Paare, Familien, Einzelpersonen oder Wohngemeinschaften.
Die 1,5- bis 5,5-Zimmerwohnungen im Obergeschoss sind teils als Maisonette-Wohnungen konzipiert und reichen über eine interne Treppe bis ins Dachgeschoss. Sie sind über einen offenen Laubengang erschlossen. Die grosse Pergola neben Haus 4 bietet einen zusätzlichen Aussenraum für die Bewohnerinnen und Bewohner.
Unter der Pergola führt ein Autolift ins Untergeschoss. Dort sind genügend Abstellplätze für Autos sowie Keller- und Technikräume untergebracht.
Die Nachhaltigkeit steht im Wildental im Zentrum. Die Neubauten sind in schadstoffarmer Massivbauweise ausgeführt und mit einer mit Mineralwolle gedämmten Holzfassade versehen. Das ist bauphysikalisch sinnvoll, da massereiche Häuser vor allem im Sommer ein besseres Raumklima ermöglichen. Herzstück der Haustechnik ist die zentrale Wärmepumpe, die effizient und umweltschonend für Wärme sorgt. Ergänzt wird das Energiekonzept durch Fotovoltaikanlagen auf den Dächern, die sauberen Strom erzeugen und so unseren CO₂-Fussabdruck minimieren.
Eine hochwertige Isolation reduziert den Energieverbrauch drastisch und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei, unabhängig von der Jahreszeit. Diese Kombination aus effizienter Wärmeversorgung und regenerativer Energieerzeugung bildet einen sinnvollen Kompromiss zwischen ökologischen und ökonomischen Anforderungen und Zielen.
Wohngenossenschaft TerraNea im Wildental Augst
c/o Thomas Meier, Sichelenstrasse 9, CH-4302 Augst BL