Das Leben verläuft weder gradlinig noch vorhersehbar. Bedürfnisse, Umstände und Wahrnehmungen verändern sich; Beziehungen entstehen und brechen ab; Körper und Geist altern, Weisheit entsteht und Kraft nimmt ab – manchmal fliessend, manchmal augenblicklich. Dieser Wandel wirkt sich unmittelbar auf die eigenen Wohnbedürfnisse aus.
Die hiesigen Wohnräume sind so konzipiert, dass sie diesem Wandel Rechnung tragen. Im «Wildental» können Menschen geboren werden, aufwachsen, weggehen, zurückkommen, alt werden und sterben. Menschen können hierherkommen, um sich wiederzufinden, eine Krise zu überwinden und sich neu zu orientieren. Menschen können hierherziehen, wenn sie ihren Alltag aus physischen, psychischen oder sozialen Gründen nicht mehr allein meistern können oder wollen. Und Menschen können hier ihre Ressourcen in die Gemeinschaft einbringen und gleichzeitig von den Ressourcen der Gemeinschaft zehren.
Eine junge alleinerziehende Mutter, die kurz vor ihrem Lehrabschluss ein Kind zur Welt brachte, lebt in einer WG mit einer Patchwork-Familie. Die Gemeinschaft teilt sich Aufgaben wie Mittagstisch, Kinderhüten oder Einkäufe. Dadurch ist es der jungen Mutter möglich, ihren Lehrabschluss als Coiffeuse nachzuholen. Jeden Mittwoch schneidet sie ihren Nachbarskindern die Haare.
Ein Paraplegiker, der früher mangels Alternativen in einem Behindertenheim wohnte, lebt heute selbstständig in einer kleinen, hindernisfreien Wohnung. Die Gemeinschaft unterstützt ihn in jenen Aufgaben, die er selbst nicht meistern kann. Im Gegenzug kümmert sich der gelernte Buchhalter um die Steuererklärungen seiner Nachbar:innen.
Eine 50-jährige Frau hat durch einen tragischen Unfall ihre junge Tochter verloren. Sie ist seither traumatisiert und gefangen in ihrer Trauer und Einsamkeit. Heute lebt sie neben einem alten Ehepaar und unterstützt dieses im Haushalt. Sie wird zwar nach wie vor durch eine Traumatherapeutin begleitet, hat aber zu einer Tagesstruktur zurückgefunden. Und sie bäckt regelmässig mit den drei Enkeln ihrer Nachbarn Apfelkuchen für die Gemeinschaft.
Ist es einer Mieterin oder einem Mieter nicht möglich, den ganzen Wohnungsanteil zu bezahlen, kann der eigens für diese Fälle eingerichtete Solidaritätsfonds einspringen (ohne Gewähr).
Bautermine
Herbst 2023 Baueingabe
Herbst 2024 Baubeginn
Herbst 2026 Bezug
Termine für die Vermietung
Dezember 2022 Start der Subskription
Ab Februar 2023 Gespräche mit Interessierten und Zuweisung der Wohnungen
Anschliessend Zeichnung der Anteilscheine und Zahlung der Wohnungsanteile
Das Leben verläuft weder gradlinig noch vorhersehbar. Bedürfnisse, Umstände und Wahrnehmungen verändern sich; Beziehungen entstehen und brechen ab; Körper und Geist altern, Weisheit entsteht und Kraft nimmt ab – manchmal fliessend, manchmal augenblicklich. Dieser Wandel wirkt sich unmittelbar auf die eigenen Wohnbedürfnisse aus.
Die hiesigen Wohnräume sind so konzipiert, dass sie diesem Wandel Rechnung tragen. Im «Wildental» können Menschen geboren werden, aufwachsen, weggehen, zurückkommen, alt werden und sterben. Menschen können hierherkommen, um sich wiederzufinden, eine Krise zu überwinden und sich neu zu orientieren. Menschen können hierherziehen, wenn sie ihren Alltag aus physischen, psychischen oder sozialen Gründen nicht mehr allein meistern können oder wollen. Und Menschen können hier ihre Ressourcen in die Gemeinschaft einbringen und gleichzeitig von den Ressourcen der Gemeinschaft zehren.
Eine junge alleinerziehende Mutter, die kurz vor ihrem Lehrabschluss ein Kind zur Welt brachte, lebt in einer WG mit einer Patchwork-Familie. Die Gemeinschaft teilt sich Aufgaben wie Mittagstisch, Kinderhüten oder Einkäufe. Dadurch ist es der jungen Mutter möglich, ihren Lehrabschluss als Coiffeuse nachzuholen. Jeden Mittwoch schneidet sie ihren Nachbarskindern die Haare.
Ein Paraplegiker, der früher mangels Alternativen in einem Behindertenheim wohnte, lebt heute selbstständig in einer kleinen, hindernisfreien Wohnung. Die Gemeinschaft unterstützt ihn in jenen Aufgaben, die er selbst nicht meistern kann. Im Gegenzug kümmert sich der gelernte Buchhalter um die Steuererklärungen seiner Nachbar:innen.
Eine 50-jährige Frau hat durch einen tragischen Unfall ihre junge Tochter verloren. Sie ist seither traumatisiert und gefangen in ihrer Trauer und Einsamkeit. Heute lebt sie neben einem alten Ehepaar und unterstützt dieses im Haushalt. Sie wird zwar nach wie vor durch eine Traumatherapeutin begleitet, hat aber zu einer Tagesstruktur zurückgefunden. Und sie bäckt regelmässig mit den drei Enkeln ihrer Nachbarn Apfelkuchen für die Gemeinschaft.
Ist es einer Mieterin oder einem Mieter nicht möglich, den ganzen Wohnungsanteil zu bezahlen, kann der eigens für diese Fälle eingerichtete Solidaritätsfonds einspringen (ohne Gewähr).
Bautermine
Herbst 2023 Baueingabe
Herbst 2024 Baubeginn
Herbst 2026 Bezug
Termine für die Vermietung
Dezember 2022 Start der Subskription
Ab Februar 2023 Gespräche mit Interessierten und Zuweisung der Wohnungen
Anschliessend Zeichnung der Anteilscheine und Zahlung der Wohnungsanteile
Wohngenossenschaft TerraNea im Wildental
c/o Thomas Meier
Sichelenstrasse 9, CH-4302 Augst
Wohngenossenschaft TerraNea im Wildental
c/o Thomas Meier
Sichelenstrasse 9, CH-4302 Augst