An diesem friedlichen Ort, umgeben von Wald, Wiesen und Weiden, nimmt unsere Vision einer lebendigen Gemeinschaft Gestalt an. Im Einklang mit der uns umgebenden Natur wollen wir gemeinsam einen Lebensraum schaffen, der es allen Bewohnerinnen und Bewohnern ermöglicht, ihr menschliches Potenzial zu entfalten und sich in die Gemeinschaft einzubringen.
Eingebettet in die malerische Landschaft bilden Bestandsbauten, Neubauten und kleine Ökonomiegebäude ein ausgewogenes Ensemble. Die Architektur der neuen Holzbauten fügt sich sorgfältig in dieses Bild ein. Vielfältige Begegnungs- und Gartenräume schaffen einen attraktiven Gestaltungsraum für die Bewohnerinnen und Bewohner. Gemeinschaft und Privatsphäre, Leben und Arbeiten, Meditieren und Feiern, Tiere pflegen und Gärtnern – alles hat Raum.
Die variablen Wohnungen in den drei Häusern eignen sich für verschiedene Formen des Zusammenlebens. Dank der ökonomischen Auslegung der Grundrisse werden Flächen für grosszügige Gemeinschaftsräume freigespielt. Diese bilden das Herzstück des Ensembles. Ein Saal zum Spielen und Musizieren, für Seminare und Veranstaltungen. Werkstätten für handwerkliche und kreative Arbeit. Und eine Gemeinschaftsküche zum Kochen, Essen und Schwatzen.
Dieses Umfeld ermöglicht es den Bewohnerinnen und Bewohnern, sich ihren Interessen, Kompetenzen und Ressourcen entsprechend in die Gemeinschaft einzubringen und diese mitzugestalten.
Der nachhaltige Umgang mit materiellen Ressourcen liegt uns genauso am Herzen wie die Pflege der menschlichen Ressourcen. Darum realisieren wir unsere Vision nach modernen ökologischen Kriterien. Wir verzichten auf den Abbruch vorhandener Bausubstanz, verwenden für die Neubauten natürliche bzw. nachwachsende Rohstoffen wie Holz, Kork oder Lehm, nutzen Regenwasser und Sonnenenergie und versuchen so, unseren Energiebedarf gegen null zu reduzieren.
An diesem friedlichen Ort, umgeben von Wald, Wiesen und Weiden, nimmt unsere Vision einer lebendigen Gemeinschaft Gestalt an. Im Einklang mit der uns umgebenden Natur wollen wir gemeinsam einen Lebensraum schaffen, der es allen Bewohnerinnen und Bewohnern ermöglicht, ihr menschliches Potenzial zu entfalten und sich in die Gemeinschaft einzubringen.
Eingebettet in die malerische Landschaft bilden Bestandsbauten, Neubauten und kleine Ökonomiegebäude ein ausgewogenes Ensemble. Die Architektur der neuen Holzbauten fügt sich sorgfältig in dieses Bild ein. Vielfältige Begegnungs- und Gartenräume schaffen einen attraktiven Gestaltungsraum für die Bewohnerinnen und Bewohner. Gemeinschaft und Privatsphäre, Leben und Arbeiten, Meditieren und Feiern, Tiere pflegen und Gärtnern – alles hat Raum.
Die variablen Wohnungen in den drei Häusern eignen sich für verschiedene Formen des Zusammenlebens. Dank der ökonomischen Auslegung der Grundrisse werden Flächen für grosszügige Gemeinschaftsräume freigespielt. Diese bilden das Herzstück des Ensembles. Ein Saal zum Spielen und Musizieren, für Seminare und Veranstaltungen. Werkstätten für handwerkliche und kreative Arbeit. Und eine Gemeinschaftsküche zum Kochen, Essen und Schwatzen.
Dieses Umfeld ermöglicht es den Bewohnerinnen und Bewohnern, sich ihren Interessen, Kompetenzen und Ressourcen entsprechend in die Gemeinschaft einzubringen und diese mitzugestalten.
Der nachhaltige Umgang mit materiellen Ressourcen liegt uns genauso am Herzen wie die Pflege der menschlichen Ressourcen. Darum realisieren wir unsere Vision nach modernen ökologischen Kriterien. Wir verzichten auf den Abbruch vorhandener Bausubstanz, verwenden für die Neubauten natürliche bzw. nachwachsende Rohstoffen wie Holz, Kork oder Lehm, nutzen Regenwasser und Sonnenenergie und versuchen so, unseren Energiebedarf gegen null zu reduzieren.
Wohngenossenschaft TerraNea im Wildental
c/o Thomas Meier
Sichelenstrasse 9, CH-4302 Augst
Wohngenossenschaft TerraNea im Wildental
c/o Thomas Meier
Sichelenstrasse 9, CH-4302 Augst